Anbau & Ernte
Das königliche Gemüse


Der Anbau
Das Erstellen einer Spargelanlage (Junganlagen) beginnt im Frühjahr. Der Boden wird möglichst tief gelockert und mit Hilfe einer Spargelpflanzmaschine die Jungpflanzen gesetzt. Des Weiteren wird auf Kulturmaßnahmen wie Bodenuntersuchung, Pflanzenschutz und kontrollierte Düngung sowie auf Pflege der Anlagen (Unkraut, Insekten) gesetzt. Jungpflanzen werden ab dem dritten Standjahr geerntet. Wir bewirtschaften ca. 7 ha Junganlagen.
Die Ernte
Im Frühjahr werden die Spargeldämme maschinell angehäuft und anschließend mit Schwarzfolie abgedeckt. Die Folie, bestehend aus einer weißen und einer schwarzen Seite hat den Zweck, dass zum Einen der Spargel nicht violett wird, sobald er durch den Damm gewachsen ist und zum anderen, dass der Boden nicht austrocknet und somit das Ernten erschwert wird. Die weiße Seite der Folie hat eine kühlende Funktion. Somit werden Erntespitzen etwas gebremst. Die schwarze Seite wirkt Temperatur erhöhend auf den Damm. Somit kann die Ernte etwas vorverlegt werden.


Ernte und Weiterverarbeitung
Für den normalen Erntezyklus bewirtschaften wir etwa 20 ha davon sind 6 ha beheizt. Damit ist uns eine Ernteverfrühung auf März/April (je nach Wetterlage) gelungen. Bei der Ernte kommen sowohl der Erntefuchs wie auch der Spargelvollernter „Kirby“ zum Einsatz, der ein noch schnelleres und effizienteres ernten ermöglicht. Es folgt dann die Schockkühlung zur Verhinderung der Spargelverfärbung. Danach wird der Spargel gewaschen, sortiert und wird dann im Kühlhaus gekühlt. Im Anschluss wird der Spargel verpackt und ist dann bereit zum Abtransport oder Verkauf.